Fakten

Wieso das Alterszentrum am Buechberg?

Geburtstagsgeschenk

Und weitere Goodies: Trinkgelder/Spenden werden verteilt, Bonus bei gutem Geschäftsjahr, Treuebonus

Ökobonus & Erreichbarkeit

ÖV-Bonus bis CHF 500.-/Jahr. Eigene Haltestelle, Gratis-Ladestation für E-Bikes, genügend PP für Mitarbeitende

Gratis Früchte, Brot, Getränke

Ausserdem: vergünstigtes, gesundes Mensa-Essen und Personalbereich inkl. Kochmöglichkeit

Anlässe für Mitarbeitende

Gemeinsam Schönes erleben: Jährliche Personalfeier, verschiedene Teamevents, bereichsübergreifende Feste

Weiterbildungen

Breite Unterstützung durch gezielte Massnahmen und Finanzierungsangebote

Attraktiver Lohn

Plus überdurchschnittliche Ferientage und Pensionskassenleistungen

Gut erreichbar mit ÖV / Auto

Eigene Busstation und genügend Mitarbeiterparkplätze stehen zur Verfügung

Moderne Pflege-Hilfsmittel

Sara Lift, Golvo: Wir legen Wert auf zeitgemässe, entlastende Arbeitsinstrumente

Angenehme Gesprächskultur

Wir mögen es familiär, auf Augenhöhe, direkt und mit allen per du

Grosszügige Zulagen

Nacht-, Wochenend- und Feiertagsdienste werden überdurchschnittlich entschädigt

Flexibles Arbeiten

Leben und Arbeit besser balancieren dank Jahresarbeitszeit oder Teilzeitarbeit

Unterstützung für Eltern

Grosszügige Ferienregelung bei Mutter-/Vaterschaft, Krippenbeitrag, Kita ums Eck

Offene Stellen

Keine passende Stelle gefunden? Kein Problem – wir freuen uns immer über deine Spontanbewerbung! Wenn du Fachperson bist und Lust hast, Teil unseres Teams zu werden, schick uns einfach deine Unterlagen. Wir sind gespannt auf dich!

Offene Praktikumsstellen:

Aktuell sind bereits alle Praktikumsplätze vergeben. Sobald wieder freie Stellen verfügbar sind, informieren wir Dich hier.

Offene Lehrstellen 2025:

Aktuell sind bereits alle Lehrstellen für das Jahr 2025 vergeben. Freie Lehrstellen für das Jahr 2026 folgen.....

Ausbildung

Das Alterszentrum am Buechberg bildet rund 20 Lernende in verschiedenen Berufen aus. Eine Ausbildung bei uns bildet eine ideale Basis deiner künftigen Berufskarriere. Respekt, eine offene Kommunikation und der professionelle Umgang mit unseren Bewohnern prägen die tägliche Arbeit. Wir unterstützen auch in allen Ausbildungen den Besuch der Berufsmaturität (BMS).

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen ihre Arbeit vor

Kurt Holzmann

«Kurt gefällt seine Aufgabe als Mahlzeitenfahrer, die Abwechslung und die Begegnungen mit den Menschen. Dabei übernimmt er auch Verantwortung, indem er darauf achtet, ob es den Empfängern gut geht – besonders, wenn die Tür einmal nicht geöffnet wird.»

Alice Scheurer

«Als Zuständige für den Hausdienst auf einer Etage - und manchmal auch als Stv. Leitung Hotellerie für das 13-köpfige Hausdienstteam - macht es mir auch nach 23 Jahren immer noch jeden Tag Freude, mit dem Reinigen und Betten in den Zimmern zum Wohlbefinden der Bewohnenden beitragen zu dürfen. Mit Lachen und Freundlichkeit erlebe ich auch in meiner Aufgabe oft fröhliche Begegnungen.»

Alexa Amorosini

«Als Leitung HR stehe ich voll und ganz hinter dem AZB, weil es ein Ort ist, an dem Lebensfreude gepflegt und das Positive geschätzt wird. Hier vereinen wir Fürsorge mit echter Wertschätzung für unser Team und schaffen ein Umfeld, das persönliches Wachstum und Wohlbefinden fördert. Genau das macht das AZB für mich und für alle hier zu einem Ort, an dem man gerne arbeitet und sich entfalten kann.»